BERICHTE - Die Neue Wirklichkeit

Bildhintergrund der neuen Wirklichkeit
EINE ZUKUNFTSVISION DER FRAUENREFERENTIN
der STADT BRUCK AN DER MUR
headerdieneuewirklichkeit
EINE ZUKUNFTSVISION DER FRAUENREFERENTIN
DER STADT BRUCK AN DER MUR
8Hintergrund die neue Wirklichkeit Bruck Mur
Hintergrund die neue Wirklichkeit Bruck Mur
Direkt zum Seiteninhalt
....BERICHTE....
Weltfrauentag 2023
Zahlreiche Besucher: innen folgten am Weltfrauentag der Einladung der Frauenreferentin Silke Reitbauer-Rieger und fluteten das Brucker Stadtkino mit Frauenpower, Solidarität und Herzlichkeit.

Gemeinsam mit Anita Oswald vom Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung und Sonja Kahr von den Frauen- und Beratungsstellen Obersteiermark Ost wurden mit dem gezeigten Film "She said" unter dem Motto "Schluss mit lustig - Schluss mit dem Patriarchat" die Themen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sowie der Start der me too Bewegung und der notwendige Schutz von Frauen sichtbar gemacht.


Weltfrauentag_2023_neueWirklichkeit_Posting.jpg
DSC05355.jpg
DSC05364.jpg
DSC05381.jpg
DSC05389.jpg
DSC05413.jpg
DSC05421.jpg
DSC05439.jpg
Bilder: Stadt Bruck/Sikora/Maili

Aktive Frauen reichen sich die Hände
Am 7. Februar 2023 trafen sich in der Stadtbücherei rund 30 aktive Frauen zum regionalen Women*s Action Forum "Zuagroast & Hoam’kommen".

Dieses Vernetzungstreffen wurde von der Frauenbeauftragten und Vizebürgermeisterin der Stadt Bruck an der Mur Silke Reitbauer-Rieger, Coach Anita Oswald vom Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung Kapfenberg und Lisa Rücker vom Verein Women*s Action Forum als Kooperationsveranstaltung umgesetzt. Tatkräftig mit dabei waren Vertreterinnen des Regionalmanagement Obersteiermark Ost mit Sonja Krückl und des Standortmanagement Kapfenberg mit Mag.a Elisa-Maria Steinberger.

In einem anregenden World-Café wurden die individuellen Erfahrungen rund ums Weggehen, das Hierbleiben und das Zurückkehren miteinander erörtert. Dabei wurden die Rahmenbedingungen näher beleuchtet, die den Lebensalltag von Frauen in dieser Region bestimmen und gemeinsam Ideen für Verbesserungen entwickelt. Letztendlich wurde wieder einmal deutlich, wie groß die regionale Bereicherung durch die Erfahrung und Expertise jeder einzelnen Frau ist und dass hier noch mehr Potential schlummert, als bisher gesehen wird.

IMG_5688.jpg
IMG_5694.jpg
IMG_5705.jpg
IMG_5743.jpg
IMG_5707.jpg
IMG_5732.jpg
IMG_5724.jpg
Eine feministische Lesung
Ein feministischer Streifzug durch das literarische Schaffen der Petra Piuk am 14. Oktober 2022 in der Stadtbücherei Bruck an der Mur.
Frauenreferentin Silke Reitbauer-Rieger führt gemeinsam mit der Autorin durch einen kurzweiligen Abend. Vom ersten Roman bis hin zum ersten Kinderbuch: Die unterschiedlichen Protagonistinnen haben eines gemeinsam, nämlich die Auseinandersetzung mit patriarchalischen Strukturen und die Sichtbarmachung von Stereotypen.
lesung1.jpg
lesung.jpg
lesung2.jpg
lesung3.jpg
lesung4.jpg
Selbstbehauptungskurs
Es kommt nicht auf die eigene Stärke und auch nicht auf die Größe des Gegenübers an, sondern vor allem auf die innere Einstellung und die richtige Drehung. Das und noch viele weitere wertvolle Tipps haben die Teilnehmerinnen von der Referentin Andrea Hochegger beim Selbstbehauptungskurs in der Stadtbücherei erfahren.  
Die gegenseitige Wertschätzung und die Freude am voneinander Lernen war den ganzen Kurs über spürbar.

293319406_357406153239157_6649443212862465819_n.jpg
292952749_357406393239133_1768671874257308076_n.jpg
293110287_357406203239152_2026135959058723583_n.jpg
293118883_357406223239150_1709755153199585682_n.jpg
293166386_357406343239138_30315434662576525_n.jpg
293167836_357406403239132_3507390365934849416_n.jpg
293321963_357406463239126_75255105443607359_n.jpg
293802824_357406219905817_3112909841906188608_n.jpg
294062037_357406229905816_5008804943371727750_n.jpg
PLATZ FÜR ALLE- MOBILITÄT MIT ZUKUNFT
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Welche praktikablen und leistbaren Alternativen zum Auto gibt es? Wie unterschiedlich sind die Wege von Frauen und Männern? Welcher Gruppe gestehen wir wieviel Platz im öffentlichen Raum zu? Verkehrsplanung, reine Männersache?
In einem sehr interessanten und kurzweiligen Impulsvortag hat Frau DI Lina Mosshammer vom VCÖ Antworten geliefert. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion unter der Leitung von Frau Lisa Rücker haben unterschiedliche Meinungen und Zugänge Platz gefunden. Mit dabei waren auch Herr Klaus Eichberger vom ARBÖ und Anja Benesch von der Nachhaltigkeitsabteilung der Stadt Bruck an der Mur. Viele Fragen und Anregungen kamen auch aus dem Publikum.
In einer neuen Wirklichkeit soll eben unter anderem nicht nur eine gerechte Aufteilung der Care Arbeit sowie ein Gleichgewicht bei den Gehältern zwischen den Geschlechtern selbstverständlich geworden, sondern auch der Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel gelungen sein. Für eine faire und klimafreundliche Zukunft!
DSC_0017.jpg
DSC_0038.jpg
DSC_0048.jpg
DSC_0071.jpg
DSC_0080.jpg
IMG_4735.jpg
IMG_4737.jpg
Mobilität_neueWirklichkeit_SM.jpg
PRIDE MONTH
Die Stadt Bruck an der Mur setzt zu Beginn des pride month ein starkes und wichtiges Zeichen für Toleranz und Offenheit. Im Monat Juni macht die LGBTQI + Community auf das Recht der sexuellen und persönlichen Freiheit aufmerksam - denn Liebe ist immer Liebe und findet auf unterschiedlichen Wegen ihren Ausdruck. Überparteilich und mit Unterstützung der Zivilbevölkerung wird die Regenbogenflagge am Brucker Hauptplatz gehisst, die auch ein wichtiges Symbol für Frieden und Hoffnung darstellt.

Fotocredit: Michael Maili und Marlies Eichelberger
1654010966479.jpg
1654010966490.jpg
1654010966494.jpg
1654010966499.jpg
1654010966505.jpg
IMG_4245.jpg
IMG_4246.jpg
Frauentag
Solidarität - auf geht's! war das Motto für den 8. März und wurde in Bruck an der Mur mit Leben erfüllt.

Die Frauenreferentin hat im Rahmen des Bündnis 0803 parteiübergreifend und mit verschiedenen Organisationen, wie z.B. der Frauen- und Mädchenberatungsstelle, dem Armutsnetzwerk und dem Verein Förderung von Arbeit und Beschäftigung, zu Gesprächen am Brucker Hauptplatz eingeladen. Der Chef:innen Sessel vom Amtsdirektor der Stadt wurde von Frauen besetzt, ein wichtiges Statement für mehr Chefinnen im Land! Frauen wollen und sollen führen und gestalten, ein ausgewogenes Miteinander belebt die Gesellschaft und hält sie gesund. Das Innehalten und Gedenken an Frauen in Kriegsgebieten fand ebenso Platz wie der Kreis der Komplimente.

Und am Ende war sie spürbar, die Solidarität der Frauen am Hauptplatz von Bruck an der Mur.

Frauentag_SocialMedia_Beitragsbild.jpg
20220307_145522_2.jpg
20220308_142133.jpg
20220308_102054.jpg
20220308_123900.jpg
20220308_123914.jpg
20220308_123945.jpg
20220308_124011.jpg
IMG_4082.jpg
275329835_478797617119153_6855002549974576127_n.jpg
DJI_0619.jpg
DJI_0620.jpg
IMG_4081.jpg
IMG_4086.jpg
IMG_4084.jpg
IMG_4094.jpg
IMG_4098.jpg
IMG_4101.jpg
IMG_4105.jpg
MP3_3528.jpg
IMG_4106.jpg
IMG_4108.jpg
IMG_4117.jpg
IMG_4109.jpg
IMG_4114.jpg
MP3_3517.jpg
MP3_3522.jpg
MP3_3580.jpg
Fotos in der Galerie: © Copyright Martin Meieregger

Wanderausstellung
Im Rahmen unseres Projektes „Die Zukunft gehört dir! Eine Stadt sucht Ideen“ konnten wir im Vorfeld zur Eröffnung der Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ ein sehr interessantes und motivierendes Gespräch mit Uli Böker, der ehemaligen Bürgermeisterin von Ottensheim, sowie Elisabeth Leitner, der Obfrau des Vereines LandLuft, führen. Dabei wurden Themen wie Partizipation, Gender Budgeting, Stadtentwicklung, Zukunftsvisionen und geschlechtsneutrale Stadtplanung diskutiert. Mit dabei waren Vertreter:innen aus der Stadtverwaltung, des Gemeinderates und Bürgerinnen – denn wir können den Weg zu Veränderungen nur gemeinsam gehen.

Wanderausstellung Bild Malli
Wanderausstellung Bild Malli
Foto © Maili

Foto © Maili

Die Zukunft gehört dir – ALLE Menschen reden mit! Eine Stadt sucht Ideen!
Die Frauenreferentin Silke Reitbauer-Rieger möchte vor allem Mädchen und Frauen dazu ermuntern, sich stärker einzubringen und bei der Gestaltung des öffentlichen Raums mitzureden. Ganz nach dem Motto: Zuerst gestalten wir die Stadt – dann prägt sie uns!

Als Auftaktveranstaltung zu diesem Beteiligungsprojekt fand Anfang Oktober 2021 ein Vortrag von DI Dr.in Heide Studer unter dem Titel „Öffentlicher Raum für ALLE! Impulse und Beispiele“ mit einer Diskussionsrunde unter Moderation von Lisa Rücker statt.

Unter den Teilnehmer*innen befanden sich neben den interessierten Bruckerinnen und Bruckern auch der Amtsdirektor Markus Hödl, der für die Stadtentwicklung Zuständige DI Robert Pichler seitens der Stadtverwaltung sowie drei Architektinnen. Besonders erfreulich war der hohe Anteil an jungen Frauen.


Bei einem anschließenden Workshop zum Thema Minoritenplatz stand die Ideenfindung im Mittelpunkt.

Ziel soll es sein, den Minoritenplatz zu einer Begegnungszone ohne KFZ-Verkehr und ohne Parkplätze umzugestalten. Der Bus- sowie Radverkehr soll weiterhin über den Platz führen.

Schnell waren sich die Beteiligten klar darüber, dass in diesem – derzeit oft als „hässlich“ bezeichneten – Ort ein großes Potential steckt. Und dass die Hauptaufgabe bei der Neugestaltung die Erhaltung des multikulturellen und offenen Flairs Ziel sein sollte sowie eine stärkere Begrünung, Wasser soll weiterhin ein Thema bleiben (Brunnen, Skulptur).

Stark war auch der Wunsch, aus diesem Platz einen barrierefreien Ort der Begegnung, der Kunst und Kultur zu machen.

Hier beispielhaft ein paar Punkte, die sich im Laufe des Vormittags herauskristallisiert haben:

    • Freundliches, wohliges, gemütliches und sicheres Platzgefühl, gute Beleuchtung

    • Schattige „Tratsch“-Inseln mit bequemer, mobiler und multifunktionaler Möblierung als konsumfreie Treffpunkte

    • Schaffung eines Kunstwerkes als eindeutiges Erkennungsmerkmals, das sich mit der Stadt identifiziert (Angesagte Vielfalt)

    • Der Platz soll zum Spiel und Aufenthalt einladen, insbesondere soll dort im Sommer ein Programm für Kinder und Jugendliche stattfinden

    • Viel Raum für Pflanzen und Bäume, evtl. auch Hochbeete für gemeinschaftliche Bepflanzung (Workshops mit Kindern)

    • Es soll ein Platz für ALLE sein, niemand soll vertrieben werden oder sich unerwünscht fühlen

Zurück zum Seiteninhalt